-
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Einbauanleitung Audi S3/RS3 8P
Diese Einbauanleitung ist für alle Klappensteuerungen per Funk für Audi S3 / RS3 8P.
Sehr geehrte Kunden,
der Einbau der Steuerung ist in weiten Teilen beim Audi S3/RS3 sowie VW Golf 6R identisch, daher befinden sich in dieser Anleitung manche Bilder die den VW Golf 6R zeigen, sollte sich die Situation am S3/RS3 optisch anders darstellen freuen wir uns natürlich über Bilder und Informationen um die Einbauanleitung noch genauer ausführen zu können.
der Einbau der Steuerung ist in weiten Teilen beim Audi S3/RS3 sowie VW Golf 6R identisch, daher befinden sich in dieser Anleitung manche Bilder die den VW Golf 6R zeigen, sollte sich die Situation am S3/RS3 optisch anders darstellen freuen wir uns natürlich über Bilder und Informationen um die Einbauanleitung noch genauer ausführen zu können.
Ausgangssituation:

Kofferraumboden und Schaumstoffteile herausnehmen:


Seitenverkleidung demontieren, an den rot markierten Stellen befinden sich Schrauben und an den blauen Klammern.

Hier ist die Verkleidung nochmals von der Innenseite.

Sofern eine serienmäßige Bassbox verbaut ist muss diese ebenfalls ausgebaut werden.

Radhausschale links hinten etwas lösen damit Sie zur Seite gebogen werden kann (5 Schrauben; Torx 25; Auto am besten hinten links mit dem Wagenheber anheben):

Radhausschale zur Seite biegen:

2 Muttern (13ner) abschrauben:

Unterdruckspeicher inkl. Magnetventil etwas hervorholen und Stecker abziehen:

Die beiden Stecker der Steuerung durch diese Gummitüllen zum Magnetventil legen (weiten der 2. Tülle mit großem Schraubenzieher oder ähnlichem ist zu empfehlen; 1. Tülle = Richtung Magnetventil, 2. Tülle = Richtung Innenraum):

Die Stecker lassen sich durch die 1. Tülle (Richtung Magnetventil) leichter führen wenn man diese aus dem Blech heraus nimmt. Anschließend die Stecker an Magnetventil bzw. Serienstecker anstecken.

Hier ist die Gummitülle vom Innenraum aus nochmals zu sehen:

Unterdruckspeicher inkl. Magnetventil wieder mit den beiden Muttern befestigen:

Radhausschale wieder festschrauben:

Steuerung per Kabelbinder im Radhaus fixieren und Massekabel (braun) an Massepunkt (10ner Mutter) festschrauben (Achtung! Kofferraum nicht schließen wenn der Massepunkt abgeschraubt ist! Kofferraum lässt sich ohne Masse nicht mehr öffnen!!):

Beim folgenden Bild wurde die Steuerung vom Kunden nochmal extra mit Polsterfolie umwickelt.

Plastik vom Massepunkt aufklipsen, zusätzliche Öse mit einklipsen und wieder verschrauben:

Alternativ kann auch an anderer Stelle die Öse verschraubt werden (z. B. wie hier an der Halterung der Bassbox)

Benötigtes Werkzeug (+ großen Schraubenzieher zum Durchstoßen der Tülle + Wagenheber):

Den Innenraum wieder zusammenbauen und die Steuerung testen.
BITTE BEACHTEN:
Die Auspuffklappe ist im Stand grundsätzlich IMMER geöffnet, ein Test der „Dauer auf“-Funktion ist daher nur bei der Fahrt möglich. Am besten ist der Unterschied bei gehaltenem Gas oder geringer Beschleunigung im Bereich von 3.000 bis 4.000 1/min zu hören.
Die Auspuffklappe ist im Stand grundsätzlich IMMER geöffnet, ein Test der „Dauer auf“-Funktion ist daher nur bei der Fahrt möglich. Am besten ist der Unterschied bei gehaltenem Gas oder geringer Beschleunigung im Bereich von 3.000 bis 4.000 1/min zu hören.